SG Lewis feat. Lucky Daye - Feed The Fire

SG Lewis feat. Lucky Daye – Für funkige Disconächte und mit Debütalbum

Es kommt! Samuel George Lewis hat mit seiner neuen Single Feed The Fire nun endlich sein Debütalbum Times angekündigt. Dieses soll am 19. Februar 2021 erscheinen und neben dem hypnotisierend, euphorischen Chemicals auch die Dancefloorbombe Impact enthalten, die der aus Reading kommende Produzent zusammen mit Channel Tres und Robyn aufgenommen hat. Darüber hinaus hält das Album neben der neuen Single Feed The Fire noch sieben weitere Songs bereit, über die allerdings noch nicht einmal die Titel bekannt sind. Zusammen mit dem US-Amerikanischen Singer/Songwriter David Debrandon Brown – alias Lucky Daye – hat SG Lewis wieder einmal die Messlatte für funkige Discosounds höher gesetzt. Dabei ist für Lewis mit Feed The Fire gleich in mehrerlei Hinsicht ein Traum in Erfüllung gegangen, denn während er das Debütalbum Painted des New Orleaner Musikers Lucky Daye seit seiner Veröffentlichung im Frühling 2019 rauf und runter hört, wollte der britische Produzent immer auch wissen, wie sich die soulige Stimme mit Clubbeats unterlegt anhören würde.

SG Lewis - Times
SG Lewis – Times

Während Daye mit Painted satte vier Grammy-Nominierungen für Best R&B Album, Best R&B Song, Best R&B Performance und Best Traditional R&B Performance einsacken konnte, wurde es mit der Zusammenarbeit von Lewis und Lucky Daye schließlich ernst und sie trafen sich im Studio. Gleichzeitig hat SG Lewis mit zwei seiner absoluten Favoriten zusammengearbeitet. Denn Matt Johnson und Simon Hale haben bereits an mehreren Alben Jamiroquais mitgearbeitet und dafür Klavier-Parts und Streicher-Arrangements beigesteuert. Ist Jamiroquai selbst bereits seit jeher ein großes Vorbild für SG Lewis, war diese Zusammenarbeit für den jungen Produzenten mehr als nur ein Wunsch, der in Erfüllung ging. So sieht man den Briten in einem seiner Facebook-Posts dann auch sichtlich gerührt und mit Tränen in den Augen, als er bei den Aufnahmen von Simon Hale mit im Studio sein durfte und erlebte, wie seine Musik zum Leben erweckt wird. Hier wundert es nicht, wenn eine gewisse Nähe zu eben diesem unverwechselbaren Disco-Funk-Sound Jamiroquais aufkommt, doch behalten die Songs gleichzeitig immer auch SG Lewis‘ Handschrift. Feed The Fire hat die Attitüde eines amüsant, hochnäsigen Augenblicks auf der Tanzfläche, bei der man mit seinen Freunden zusammen den Moment zelebriert und gerne auch mal nicht all zu ernst nehmend, den Augenblick genießt.

2 Kommentare

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..