Es ist eine große Zahl – 40. Im letzten Jahr war es für den britischen Jazz-Pop-Musiker Jamie Cullum soweit und die 3 verschwand in seiner Jahreszahl. Was den ewig jung wirkenden Sänger in den letzten zwanzig Jahren seiner Musikkarriere stets frisch und jung wirkend ließ, wurde mit diesem Datum zur Bewährungsprobe – denn plötzlich fragte ihn jeder nach seinem Alter. Einst mit jungen 20 Jahren das Debütalbum Heard It All Before (1999) ohne Plattenvertrag veröffentlicht, wurde bereits sein zweites Album Pointless Nostalgic (2002) über 100.000 Mal in Großbritannien verkauft. Nicht zuletzt durch einen Major-Plattenvertrag erfolgte schließlich der weltweite Durchbruch mit seiner 2003er Platte Twentysomething, die sich mehr als 2,5 Millionen Mal verkaufte. Es folgten fünf weitere Alben, von denen Taller 2019 das letzte war. Nun ist der britische Jazz-Musiker aus Essex mit der neuen Single Don’t Give Up On Me zurück und spiegelt darauf die Wahrnehmung seiner selbst durch Andere.

Es ist ein Song darüber, dass man sich von dem Bild, das man in den Augen seiner Lieben hat, nicht erschrecken lässt. Es kann einen zum Durchdrehen bringen, weil es ein wahrheitsgetreues Spiegelbild ist, das jeden einzelnen winzigen Makel offenbart – so Cullum in einem Universal Music Interview. Musikalisch gibt es einmal mehr die markanten Klavierpassagen, die sich schnell mit Schlagzeug und Cullums unverwechselbarer Stimme abwechseln. Dabei singt Cullum immer auch so sympathisch direkt, dass man sich sofort wieder an seine großen Songs, wie Mind Trick, I’m All Over It oder dem großartigen Love Is In The Picture erinnert fühlt. Cullum selbst sagt, dass dieses Jahr noch einiges an Musik des sympathischen Briten bereithält. Auch wenn die Pandemie nicht an dem Jazz-Musiker vorbei ging und er seine 2020-Auftritte auf das Frühjahr 2021 verlegen musste, dürfen wir gespannt sein, was die kommenden Monate für uns bereithalten. Mit Don’t Give Up On Me können wir zumindest erahnen, in welche Richtung es gehen wird und zeigt uns Cullum eindrucksvoll, dass das Alter auch nur eine Zahl ist.
Ein Kommentar