Seit 2015 begleitet uns die britische Sängerin The Japanese House mit ihrem wunderschön, melancholisch, verträumten Synthiesound nun schon. Dabei kam seitdem jedes Jahr mindestens eine EP mit neuer Musik auf den Markt. Waren es anfangs Songs, wie Face Like Thunder (2016), folgten mit Lilo (2018) und Maybe You’re The Reason (2019) zwei Singles, die später auch auf ihrem Debütalbum landen sollten. Dabei gab es 2018 eine kleine Durststrecke – was die EP-Veröffentlichungen anging – denn was folgte, war ihr Debütalbum Good at Falling im Frühjahr 2019, sowie im Herbst mit The LA Sessions noch eine EP mit Liveaufnahmen einiger ihrer bereits veröffentlichten Songs. Nun hat Amber Bain vor anderthalb Wochen mit Chewing Cotton Wool eine neue EP vorerst nur digital veröffentlicht ehe sie Ende November auch auf Vinyl erscheinen wird. Die vier Tracks umfassende EP beinhaltet dabei die bereits veröffentlichten Songs Something Has To Change und Chewing Cotton Wool und einen Song, den die Britin zusammen mit Bon Iver-Frontsänger Justin Vernon eingesungen hat.

Dionne ist hierbei eine Ballade, die teilweise übersteuert und vertraktet klingt. Deutlich zu hören ist der Einfluss Vernons auf die Produktion – die eher von einem seiner letzten beiden Bon Iver Alben stammen könnte – sowie auch textlich die Handschrift des US-Amerikaners trägt. Dabei verbindet Vernon und The Japanese House ein starker Hang zu persönlichen Songtexten und lässt dadurch den eigenen Songs deutlich mehr Raum, um zu wirken. Fängt Dionne noch mit pulsierenden Synthies und Bains Gesang an, arbeitet sich der Song durch ein paar lieblich, wabernde Melodien, ehe er mit Vernons Gesang plötzlich in sich zusammenzubrechen scheint und ein schnarrendes Soundkostüm annimmt. Bains schafft es auf dem Song immer wieder für Ruhepole zu sorgen, ehe Vernon diese wieder aufreisst. Mit diesem Spiel aus Sensibilität und brachialer Soundgewalt schafft es The Japanese House auf Dionne eine neue Seite ihres verträumten Alternative-Pops zu präsentieren, der sich fremd und vertraut zugleich anfühlt und einmal mehr die Stellung als Musikerin mit dem kratzigen Dream-Pop verteidigt.
Ein Kommentar