Besser hätte es das Kölner Produzenten-Duo COMA nicht auf den Punkt bringen können. Denn erst mit einem Jahr, wie 2020, wird uns die Bedeutung einer Start-, Stop- und Zurückspul-Möglichkeit so richtig bewusst. Ursprünglich hatten Georg Conrad und Marius Bubat den Song START/STOP/REWIND bereits vor knapp einem Jahr produziert und wollten ihn als Bonustrack für ihre, im Frühjahr 2020 geplante, Tour und die Sommerfestivals nutzen. Doch dazu kam es nie. So wartete das Duo mit der Veröffentlichung des Songs auf den richtigen Moment und fand ihn schließlich zu Beginn eines neuen Jahres. Inhaltlich setzt sich der Song damit auseinander, wie wir uns selbst immer wieder mit Ritualen und Vorsichtsmaßnahmen aus Stimmungsschwankungen zurückholen und diese eine beruhigende Wirkung auf uns haben. Diese Momente, sich in geordnete Abfolgen zu begeben, um einer Situation zu entkommen, die sich für uns schwer einzuordnen lässt, dient dem puren Eigenschutz. COMA haben dem Song nun eine neue Bedeutung hinzugefügt, indem sie den Song als Aufbruch und Neustart sehen.

Mit verspielten Synthies und hallenden, defensiven Gesängen lassen COMA ihren Song START/STOP/REWIND förmlich fließen und dadurch eine Motivation aufkeimen, die sich – würde man ein Bild zur Visualisierung nutzen – wie ein frühsommerlicher Sonnenaufgang anfühlt, bei dem wir der Welt dabei zuschauen, wie sie zum Leben erweckt wird. Obwohl es für Musiker seit mittlerweile mehr als zehn Monaten so gut wie unmöglich geworden ist, ihre Fans direkt zu erreichen und ihren expressionistischen Teil des Musizierens Ausdruck zu verleihen, halten sie die Fahne hoch und arbeiten an neuen Songs, veröffentlichen diese und geben uns so den Teil einer Normalität zurück, den wir sonst vor der Tür so sehr vermissen. COMA strotzen mit START/STOP/REWIND förmlich vor Euphorie und Vorfreude auf eine Rückkehr zu einem WIR und wir erwidern dieses Gefühl sehr gerne.