Sie waren eine der ersten ernstzunehmenden Rockbands Deutschlands und haben mit ihren Songs bis heute einen großen Einfluss auf die deutsche Musiklandschaft ausgeübt. Mit Rio Reiser und Nikel Pallat als Sänger und deren politischer Texte wurde die Band schnell zur Ikone der Jugend und linken Szene Deutschlands. Gleichzeitig provozierte die Band aber auch immer wieder mit aufsehenerregenden Auftritten. Legendär ist dabei Pallats Auftritt bei der WDR-Talkshow Ende Offen, bei der er 1971 mit einem Beil versuchte den Moderationstisch zu zerstören. Doch sprechen die Songs der Band eine weitaus wichtigere Sprache und waren die Messlatte dessen, was heute unsere Rock- und Punkmusik ausmacht. Selbst heute – 50 Jahre nach der Bandgründung sind Sätze, wie Keine Macht für Niemand oder Macht kaputt, was euch kaputt macht geflügelte Worte und fest im deutschen Sprachgebrauch verankert.

Für die Compilation Wir Müssen Hier Raus haben verschiedene Künstler*innen der deutschen Musikszene Songs der Band neu eingespielt und lassen damit den „Soundtrack der Revolte“ neu aufleben. Haben Ton Steine Scherben von Beginn an ihren Einfluss auf die Musikszene ausgeübt, waren es in den Folgejahren Bands und Künstler*innen, wie Fettes Brot, Beatsteaks, Wir Sind Helden, Clueso, Die Sterne, Marianne Rosenberg, Echt, Die Toten Hosen oder Nina Hagen, welche deren Songs neu interpretierten. Nun sind abermals die großen Namen der Musikszene zusammengekommen und haben die Beatsteaks, Die Sterne, Gisbert zu Knyphausen, Fehlfarben, Jan Delay oder Bosse und viele andere die Songs neu eingespielt. Letzterer hat mit seiner Version von Warum Geht Es Mir So Dreckig ein wahres Ausrufezeichen gesetzt. Denn in den vergangenen Jahren ist Axel Bosse vor allem mit melodischen Pophymnen erfolgreich gewesen und hat seine letzten beiden Alben Engtanz (2016) und Alles ist jetzt (2018) jeweils auf Platz 1 der deutschen Albumcharts platzieren können. Nun kommt der Musiker mit Band deutlich rockiger daher und lässt den Politrock wieder aufleben. Gerade weil Bosses Sound normalerweise sanfter ist, wird die Neuauflage von Warum Geht Es Mir So Dreckig nicht jedem Ohr gleichermaßen gefallen, doch ist es wichtig und richtig als Sprachrohr mit so vielen Zuhörenden, die Songs der Band und ihre kontroversen Texte auch im Jahr 50 nach Bandgründung in die Welt zu rufen. Und dies tut Bosse hierbei so gut, dass man ihn gerne auch öfter als Rockmusiker hören möchte.
Ein Kommentar