Dieses Jahr ist alles anders. Dieser Satz hallt nach – auch wenn die Pandemie irgendwann überwunden sein wird, werden wir den Satz mit 2020 und eben dieser Pandemie in Verbindung bringen. Nun ist das, was viele für unmöglich hielten, eingetreten und steht das Weihnachtsfest für viele auf der Kippe. Nicht nur, dass es keine Weihnachtsmärkte in den Städten oder Firmen-Weihnachtsfeiern geben wird – steht gar die Feier mit der engen Familie an den Feiertagen auf dem Spiel. Doch auf eines ist Verlass – auf den alljährlichen Einzug der Weihnachtssongs, in die deutschen Singlecharts. Dieses Jahr gibt es dabei so viel Auswahl, wie noch nie und das nicht etwa nur von den üblichen Verdächtigen, wie Mariah Carey, Wham oder Chris Rea, sondern veröffentlichen aktuell auch immer mehr Künstler*innen Weihnachtssongs, von denen man es nicht erwartete hätte. An den kommenden Adventssonntagen werdet ihr daher immer wieder einen Weihnachtssong präsentiert bekommen, der euch die Vorweihnachtsstimmung versüßen soll.

Heute haben wir dabei die kanadische Sängerin Alanis Morissette dabei, die erst Ende Juli dieses Jahres mit Such Pretty Forks in the Road ihr neuntes Studioalbum veröffentlicht hat. Nun hat sich die dreifache Mutter John Lennons Weihnachtsklassiker Happy Xmas (War Is Over) vorgenommen, den er 1971 zusammen mit Yoko Ono aufgenommen hat. Dabei hält sich Morissette sehr nahe am Original und fügt nur hier und da einen moderneren Klang hinzu. Im dazugehörigen Musikvideo sehen wir Morissette so persönlich, wie noch nie. Zeigt sie doch ihre Familie, wie sie im Bett zusammensitzen und setzt dabei eine Referenz an John Lennons und Yoko Onos Bed-ins for Peace Anitkriegs-Protest. Alanis Morissettes ganz eigener Gesangsstil und ihre unverwechselbare Stimme lassen mit Happy Xmas (War Is Over) eine heimelige Weihnachtsstimmung aufkommen und mit den Zeilen A very merry Christmas and a happy new year. Let’s hope it’s a good one without any fear die Hoffnung auf ein deutlich lebendigeres 2021 aufleben. Hier zeigt sich, dass der Song selbst nach fast 50 Jahren so universell ist, dass er auch im Jahr 2020, wie kein anderer in den letzten Monat des Jahres 2020 passt.