Seit knapp 30 Jahren gibt es den Song Push The Feeling On bereits und immer noch entfacht er eine Sogkraft, die auf dem Gefühl von Party, guter Stimmung und der Lust zu tanzen basiert. 1992 im Original von dem schottischen House-Projekt Nightcrawlers veröffentlicht, wollte er zu Beginn so überhaupt kein Hit werden. Mit einer Chartplatzierung in den unteren Rängen der Top-100-Singlecharts in Großbritannien lag es vor allem an dem damaligen Sound des Songs – denn 1992 wurde der Song in einer Acid-Jazz-Version veröffentlicht. Zwei Jahre später mixte der US-Amerikanische House-DJ und Produzent Marc Kinchen – alias MK – den Song erstmals. Nur wenige Monate später folgte 1993 dann eine weitere Remixversion von MK, der schließlich der ganz großen Durchbruch gelang. In ganz Europa stieg der Song in die Charts und schaffte es in neun Ländern sogar in die Top-10 – unter anderem in Deutschland auf Platz 6. Mit seinem unverwechselbaren Beat und den wiederkehrenden Refrain-Parts wurde Push The Feeling On zu einem festen Bestandteil der 90er Jahre und darf heute auf keiner Party dieses Jahrzehnts fehlen. Nach diesem Erfolg beschlossen die Nightcrawlers dem Funk und Jazz den Rücken zu kehren und sich auf House-Musik zu konzentrieren. 20 Jahre nach dem Riesenerfolg wurde Push The Feeling On 2014 als Rework wieder veröffentlicht und stieg damit und durch kleine Änderungen erneut in die Top-40 der britischen Singlecharts ein.

Doch dieses Jahr schaffte es der Song abermals in die Charts und wurde erfolgreicher als je zuvor. Der Grund – die sozialen Medien. Denn bereits 2020 ging ein Snippet des Songs viral, bei dem sich Menschen filmten, wie sie neben der offenen Autotür tanzend mitliefen. Dies begeisterte den britischen DJ und Produzenten Riton so sehr, dass er sich an einen Remix des Songs machte. Herausgekommen ist ein wahrhaftiges Monster an guter Laune. Mit ein paar geänderten Songzeilen und Einspielern der originalen Clips ist Riton so ein absoluter Megahit gelungen, der sich in sagenhaften 29 Ländern in die Charts spielte und 19 mal davon sogar die Top-10 erreichte. In Deutschland ging es hoch bis auf Platz 3, was damit die beste Platzierung des Songs überhaupt bedeutet und alle Erfolge der vorangegangenen Versionen in den Schatten stellt. So ist Friday – wie Push The Feeling On in Ritons Version heisst – ein absoluter Garant seitdem an jedem einzelnen Freitag rauf- und runtergespielt zu werden und läutet allwöchentlich das Wochenende ein. Riton dürfte damit nicht nur den Nightcrawlers und Mufasa & Hypeman – die mit ihrer Idee den Song für solche Clips in den sozialen Medien zu nutzen partizipieren – einen enormen Push gegeben haben, sondern sich selbst auch gleich mal den erfolgreichsten Song seiner bisherigen Karriere geschaffen hat.