MELT! Festival 2016

MELT! 2016 – Alles neu in Ferropolis – Tag 3

Tag drei auf dem MELT! Festival war von einem abgerockten Körper geprägt. Hatten die beiden Auftritte von Deichkind und Two Door Cinema Club doch ihre Spuren hinterlassen. Doch wie es sich für einen MELT!-Sonntag gehört, war dieser Tag eh etwas entspannter und sollte sich eher langsam steigern, als sofort in die Vollen zu gehen.

Kolumbianischer Wahnsinn

Erst um 19:30 ging es mit Bomba Estéreo auf der MELT! Stage los. Und was einem da unverhofft geboten wurde, war der perfekte Einstieg in den Abend. Hatte doch das kolumbianische Trio mit seinem – wie sie selbst beschreiben – Electro Tropical eine pumpende Beatshow abgeliefert. Hier animierte jeder einzelne Song zum tanzen und machte Lust auf die fernen, wilden Partys. Denn genau das bedeutet Bomba Estéreo im lateinamerikanischen Raum – Stereo Bombe. Damit werden in Kolumbien Partys betitelt, die so abgefahren sind, dass sie fast schon zu heftig sind. Wer einmal Songs wie Fuego, Pure Love, Solo tú, El Alma y el Cuerpo oder Somos Dos gehört hat, wird sich in die Band verlieben. Mischen Bomba Estéreo doch elektronische Elemente mit lateinamerikanischen Beats und Klängen. Liliana Saumets singt dabei mit einem verzückend, kantigen Akzent ihre spanischen Songs und erinnert stimmlich an die französiche Sängerin Soko. Am Ende blieb ein Eindruck von einer unglaublich stampfenden und von fern gekommenen Band, die mit überbordernder Energie durch ihre Konzert ging.

Mainstream vs. Underdogs

So könnte man die beiden nächsten Künstler beschreiben. Während Chvrches auf der MELT! Stage auftraten, machten sich nur 15 Minuten später die beiden Frankfurter von Lea Porcelain auf, anzufangen. Graben sich Chvrches heute mehr und mehr in die Kerbe des Nervpops, klingt Laura Mayberry immer öfter nach einer gepitschten Mickey Mouse Stimme. Für Fans des ersten Albums The Bones of What You Believe wird es so immer schwieriger etwas Gutes an der Band zu finden. So zog man enttäuscht von der MELT! Stage los, in die Orangerie und sah das Duo von Lea Porcelain und wie es sich gerade auf den Auftritt vorbereitete. Nebel – mehr brauchte es nicht um eine Atmosphäre zu erzeugen, die mystisch, eng und bedrückend wirkte. Standen doch im Nebel nur Frontsänger Markus Nikolaus und Produzent Julien Bracht, kamen aus dem Publikum immer wieder Bemerkungen von einer jungen Dame, mal die Gitarre ein wenig auszusteuern, mal den Ton etwas runterzudrehen. Doch ihrem Auftreten nach zu urteilen handelte es sich eher um die Managerin der Band als eine Tontechnikerin. Mit Songs wie Snowstorm aber vor allem Out Is In zeigte die noch junge Band, dass solche Musik auch aus Deutschland kommen kann. Erinnert der Sound doch eher an Joy Devision und ist vor allem Out Is In verstörend massiv und dunkel. Und genau so war auch ihre Show. Vibrierten die Fenster der Orangerie doch bei jedem zupfen der Gitarrensaiten. Das Farbspiel und die perfekt ausgeleuchteten Scheinwerfer trugen nicht minder dazu bei, dass sich der Auftritt von Lea Porcelain zu einem ganz besonderen Moment des MELT! Festivals entwickelte. Definitiv eine Band, bei der man wachsam sein sollte.

Deutsche Elektropioniere

Rüber auf die Medusa Stage, setzen Digitalism ein Ausrufezeichen. Konnten sie doch von Anfang an, die überfüllte Bühne in Stimmung bringen und mit Songs wie Pogo, Zdarlight, Circles, Wolves oder 2 Hearts die Masse in Ekstase versetzen. Denn hier wurde ausgelassen gefeiert. Da standen die Fans auf den Betonstüzen der Medusa-Überdachung, trugen sich Huckepack oder hoben bunt, leuchtende Regenschirme in die Höhe. Mit jedem Songhöhepunkt setzte auch ein Aufschrei der Menge ein und so schaukelte sich die Stimmung von einem zum anderen Song in eine Höhe, die so ausgelassen war, dass man Zeit, und die Absicht andere Bands zu sehen, völlig aus dem Auge verlor.

Englische Elektropioniere

Bevor es zum Endspurt des MELT! Festivals 2016 ging folgte tatsächlich noch eine Enttäuschung. Sollten doch die Briten von Circa Waves in der Orangerie um 23 Uhr auftreten, standen die Fans bis 23:25 Uhr vor verschlossenen Eingangstüren der Orangerie. Da um 23:30 Uhr allerdings als Abschluss die Brüder von Disclosure auf der MELT! Stage auftraten, musste man unverrichteter Dinge die Orangerie hinter sich lassen, wollte man Disclosure sehen. Und so ging es dann auch zu Disclosure in die erste Reihe mit ganz viel Farbe und Bewegung. Hatten Howard und Guy Lawrence doch zwei DJ-Inseln aufgebaut und standen sich stets gegenüber. Diese Position der Turn-Tables schien ihnen ein Gefühl des Wettkampfes zu geben. Battelten sie sich doch zwischendurch immer wieder. Hier wurde schnell klar, dass die Gebrüder Lawrence ganz genau wusste, wie sie das Publikum begeistern können. Da wurde mit White Noise ein wahres Hit-Feuerwerk eingeleitet, bei dem Songs wie Omen, You & Me, Bang That und Holding On zu einem wahren Clubgiggefühl avancierten. Als When A Fire Starts To Burn einsetzte, bekam man dann auch gezeigt, wie sich die beiden, als Spaß, gegenseitig die Textzeilen zuriefen. Zum Abschluss folgte mit Latch der Schlüsselsong bzw. größte Hit ihrer bisherigen Karriere. Das hier auf allen Rängen getanzt wurde, ist selbstredend. Und so vergingen anderthalb Stunden wie im Fluge und ließen keine Wünsche offen. Wurde doch auch für die Augen viel geboten. So war die Bühne während des gesamten Auftrittes bunt illuminiert und hielt immer wieder neue Farb- und Leuchtelemente parat. Disclousre legten hier einen wirklich perfekten Auftritt hin. Da war dann auch schnell wieder die Enttäuschung der Orangerie vergessen.

… Baby One More Time!

So näherte sich das MELT! Festival 2016 dem Ende und hatte nur noch, bis kurz nach zwei auf der Desperados Play It Loud! Area, 90er Jahre Musik zu bieten. Da vier der Bühnen zu diesem Zeitpunkt bereits geschlossen waren, stürmten die MELT! Besucher zu dem Stand um noch einen Moment der Party zu erhaschen und die Nacht zu verlängern. Doch als dann Securities gegen zehn nach zwei Uhr vorbeikamen, musste die Musik gänzlich ausgeschaltet werden. So hatte sich das MELT! Festival 2016 generalüberholt und wartete mit ganz vielen Neuerungen auf die Fans. Vom wirklich gelungenen Forest über die Block-Party bis hin zu den komplett neuen Bühnen war das Festivalfeeling 2016 noch entspannter als es eh schon war.

MELT! Festival 2016
MELT! Festival 2016

Wenn im nächsten Jahr der 20. Geburtstag des MELT! Festivals ansteht, darf man allerdings eine deutlich höhere Dichte an großen und bekannten Bands erwarten. So ist nach dem MELT! vor dem MELT! und alles wird auf null gestellt.

Ein Kommentar

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..