Adele @Mercedes Benz Arene Berlin 08. Mai 2016

Adele – Konzertkritik

Sie kam, sie sah, sie siegte. So in etwas ist Adeles Erfolgsgeschichte zu beschreiben. Keiner hätte im Herbst 2007 gedacht, dass dieses junge, pummelige Mädchen aus Nordlondon einmal zur größten Popdiva der 2000er werden würde. Drei Alben später weiß es jeder. Adele hat es geschafft innerhalb weniger Jahre alle Altersgruppen miteinander zu verbinden. So findet man auf ihren Konzerten ein derart durchmischtes Publikum, dass man sich gar nicht erst auf eine Zielgruppe festlegen könnte. Am 8. Mai hatte man schließlich die Gelegenheit sie live in Berlin zu sehen – wohlgemerkt zu ihrem zweiten Konzert in der Hauptstadt. Wie eine Frau 12.000 Menschen begeistern kann, lest ihr in der folgenden Konzertkritik.

Adele @Mercedes Benz Arene Berlin 08. Mai 2016
Adele @Mercedes Benz Arene Berlin 08. Mai 2016

Die Uhr zeigt 19:58 Uhr an, als sich der Großteil der Besucher auf seinen Plätzen eingefunden hatte. Denn es lag irgendwie in der Luft, dass das Konzert in Kürze beginnen würde. Und tatsächlich, um Punkt 20 Uhr wurde in der MBA-Arena das Licht gedimmt. Das übergroße Standbild ihrer Augen, dass im Hintergrund die ganze Zeit schon zu sehen war und sich nur einige male durch einen Windzug bewegt, wurde plötzlich lebendig. Öffneten sich doch die Augen dieses Vorhangs und schwebte Adele gleichzeitig aus dem Boden der mittleren Bühne nach oben. Mit einem kurzen zuwinken der Fans begann sie mit Hello den Abend und so wurde sofort klar, dass dieser Abend ein ganz besonderer werden sollte. Stand da doch eine einzelne Sängerin in mitten Tausender ihrer Fans. Doch der eigentlich sprachlos machende Moment war, als Adele anfing zu singen und allen klar wurde, dass die Stimme, die sie auf ihren CDs hörten, eins zu eins die Stimme war, die nun vor ihnen, live sang und.

Hommage an Berlin

Mit ihrem zweiten Lied, welches ihre allererste Single aus 2007 – Hometown Glory – war, fuhr sie fort und zeigte auf der großen Leinwand im Hintergrund, London und Straßen rund um ihren Heimatkiez, bis der Punkt kam, als sie … round your hometown.. sang und jedem Fan klar war, dass dies nicht zum originalen Text gehörte. Denn nur Sekunden später sollten Bilder des Berliner Fernsehturm und weitere Berliner Sehenswürdigkeiten sowie Kiezmotive folgen, um diesen Song für jeden Fan ganz persönlich werden zu lassen. Emotionaler hätte diese Botschaft und der anschließende Kommentar, dass wir stolz auf unsere Heimat sein sollen, nicht sein können. Und so war ihr tosender Applaus sicher. Es folgten mit One And Only und Rumour Has It zwei Songs aus ihrem zweiten Album 21, bei dem vor allem der letztere so soulig mit Backgroundsängerinnen performed wurde, dass die Halle nur so vom Sound erfüllt wurde. Zwischenzeitlich hatte sie bereits bei Hometown Glory die mittlere Bühne, durch die Fans, in Richtung Hauptbühne verlassen.

Adele @Mercedes Benz Arene Berlin 08. Mai 2016
Adele @Mercedes Benz Arene Berlin 08. Mai 2016

Natürlich hatte Adele auch Uptempo-Songs dabei die, wahrlich selten, aber dafür groß präsentiert wurden. Mit Water Under The Bridge und der basslastigen Ballade I Miss You, folgten zwei Songs, die musikalisch gesehen eher ungewöhnlich für Adele waren. Sind doch all zu elektronische Produktionen bei ihr eher die Ausnahme.
Den Übergang zu Skyfall präsentierte Adele schließlich mit der Geschichte, wie es zu der Zusammenarbeit zwischen den Bond-Machern und ihr gekommen sei und, dass sie Adele gerne auch ein zweites mal für einen Bond-Song hätten haben wollen.

Immer wieder Überraschungen auf der Bühne

Mit Million Years Ago setzte sie hingegen wieder ein stilles Zeichen. War der Song doch so reduziert arrangiert worden, dass man, bis auf Adele und einen Gitarristen nichts weiter sehen oder hören konnte.
Und wie es sich für Adele, die stets viel auf ihren Konzerten spricht, gehörte, gab es zwischendurch immer wieder Einlagen und Selfies mit Fans. So wurde einmal ein, als Adele verkleideter Fan auf die Bühne geholt, sowie auch ein schwules Pärchen, bei dem der eine dem anderen auf er Bühne einen Heiratsantrag machte. Natürlich mit einem Ja beantwortet. So gab es die ganze Zeit etwas zu erzählen und man kam sich fast vor, als würde man sich mit einer – zugegebener Maßen recht großen – Clique über Gott und wie Welt unterhalten und einfach die Zeit unter Freunden genießen.

Über Don’t You Remember einer weiteren tragischen Ballade ging es zu Send My Love (To Your New Lover) der gerade veröffentlichten dritten Single. Die sie voller Rhythmus performte und abermals mit dem Background zusammen bis in die letzte Ecke der MBA-Halle schallen ließ. Mit der Bob Dylan Ballade Make You Feel My Love und Sweetest Devotion gab sie ihre volle Bandbreite zum besten und ging in der Musik förmlich auf. Es war der Moment, an dem auch das Publikum sich voll und ganz auf Adele einließ und die Handyblitze einschalteten um durch tausende dieser Lichter die Halle zu erleuchten. So formte sich eine neumodische aber zweifellos romantische Stimmung und Intimität, die man vorher sicherlich kaum für möglich gehalten hatte. Was folgte war Chasing Pavements und damit ein weiterer Klassiker aus ihrem Debütalbum 19, um dann ein weiteres mal durch die Menge zurück zur mittleren Bühne zu gelangen. Hier warteten große, durchsichtige Vorhänge darauf, Adele zu umhüllen und eine Optik zu erzeugen, die sowohl irritierend als auch faszinierend war. So projezierten eine Kamera ihre Performance auf alle vier Seiten der Vorhänge und erzeugte somit fast schon ein Hologramm. Dadurch wirkte Adele nicht nur größer, sondern auch klarer als vorher. Dies wurde durch den Song Someone Like You zusätzlich unterstützt, sang hier doch die ganze Halle mit und rollten nicht wenige Tränen über die Wangen der Fans.

Barfuss im Regen

Schließlich wurden die Vorhänge aus Stoff gegen Vorhänge aus Wasser eingetauscht. Begann es doch plötzlich um Adele herum zu regnen. Gleichzeitig löste sich das, auf den Plätzen sitzende Publikum auf und fand sich zu einer Traube im die Bühne herum zusammen. Als Set Fire To The Rain anfing, war allen klar, dass dies ein weiterer Höhepunkt des Konzertes war – doch auch das letzte Lied sein sollte. Schließlich verschwand Adele wieder durch den Boden der Bühne und wurde gekonnt, durch die Menge, aus der Halle gebracht.
Unzählige Minuten und tosenden Applaus später folgte mit All I Ask die Rückkehr der Britin auf der Hauptbühne. Mit der unglaublich emotionalen Performance von When We Were Young bei dem sie auf allen Leinwänden mal charmante und mal weniger gut getroffene Bilder aus ihrer Jugend zeigte. Doch wie es zu Adele passt, waren diese Bilder genau so gewollt, sollten sie doch ausdrücken, sich an seine Kindheit, seine Vergangenheit nie schlecht zu erinnern und stolz auf das zu sein, was man bereits erleben konnte. Durch diese Fotos kam das Publikum der Sängerin so nah wie man es nicht für möglich gehalten hatte und zementierte das Gefühl eine gute Freundin auf der Bühne zu sehen.

Das Final als bombastischen Höhepunkt zelebriert

Mit Rolling In The Deep läutete Adele schließlich das ultimative Finale ein und fuhr alles auf, was an diesem Abend zu erleben war. Von lauten Chorgesängen mit ihren Backgroundsängerinnen, einer Strophe nur für die Fans zum mitsingen, einer verlängerten Version des Songs und schließlich einem riesigen Konfettiregen war alles in nur fünf Minuten gepackt und schaffte einen Abschied, der sowohl wohlwollend als auch befriedigend für das Publikum war.

Adele @Mercedes Benz Arene Berlin 08. Mai 2016
Adele @Mercedes Benz Arene Berlin 08. Mai 2016

Und dann, ganz plötzlich war sie weg, das Licht ging an und alle guckten sich zufrieden an und wussten, dass dieser Abend für Adele wohl noch hunderte Male kommen wird, doch für die Fans eine unvergessliche Erinnerung bleiben wird, die sie lange im Gedächtnis behalten werden.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..