Mit ihrem Jungle Drum ist die sympathische Isländerin auch sieben Jahre nach Veröffentlichung ganz Deutschland noch ein Begriff. Diese Unbeschwertheit und der hypnotisierende, fröhliche Beat ließen Torrini bis auf Platz 1 der deutschen Singlecharts steigen. War dieser Song für die Einen ein absoluter Hit, wurde er zum Nervsong des Sommer 2009 für Andere. Doch hört man sich Torrinis Alben einmal genau an, wird man feststellen, dass Jungle Drum eine extreme Ausnahme auf ihren Alben darstellt. Vielmehr sind es Torrinis intime, ruhige und positiv-melancholische Songs, die ihre Diskografie ausmachen. Nun ist es schon wieder dreieinhalb Jahre her, dass Torrini mit Tookah ein Studioalbum veröffentlichte und seitdem ist viel passiert. Hatte sie noch vor der Veröffentlichung des Albums Tookah (2013) im Jahr 2011 ein Kind bekommen, trennte sie sich 2014 von ihrer kompletten Band und reiste um die Welt. Sie selbst wollte sich damit komplett öffnen und jeglichen Einfluss zulassen. Daraus entstanden ist die Zusammenarbeit mit dem belgischen Duo The Colorist Orchestra, welches dafür bekannt ist, Songs gestandener Musikgrößen neu zu interpretieren und in ein klassisches Gewandt zu hüllen. Im Falle Torrinis ist so ein komplettes Livealbum entstanden, das zwei neue Songs beinhaltet. Einen davon – When We Dance – wurde nun als Single veröffentlicht und zeigt einmal mehr, dass Torrini in der ruhigen Musik deutlich stärker wirkt als auf Uptempo-Nummern. Mit einer fragilen Songstruktur fängt When We Dance an zu wachsen und wird immer wieder von einem so unglaublich anziehenden Satz durchbrochen, den Torrinis Sohn bei den Aufnahmen des Songs sagte. When we dance together our mind shines. Den grammatikalisch nicht ganz korrekten Satz beließ Torrini dann auch so, um die Unbedarftheit ihres Sohnes einzufangen. When We Dance ist so Emilíana Torrini, dass man sich vorkommt, als würde eine beste Freundin zu einem sprechen.